Social Media Reporting
Allgemein | 09.10.2020

In diesem Blogbeitrag geht es um das Thema “Social Media Reporting - Wie wichtig ist ein gutes Reporting und welche Zahlen sind interessant?”
Was ist ein Social Media Reporting?
Unter einem Reporting versteht man die grafische, sowie textliche Aufbereitung von Zahlen und Statistiken. Ein Social Media Reporting wird verwendet, um die Leistung eines Accounts in den Sozialen Medien verständlich und einfach darzustellen. Wir als Agentur liefern unseren Kunden monatliche Auswertungen über die Ergebnisse ihrer Social Media Accounts.
Wie wichtig ist ein gutes Reporting?
Die Auswertung und Analyse des eigenen Accounts ist sehr wichtig. Durch betrachten der vergangenen Monate, lassen sich Stärken aber auch Schwächen eines Social Media Accounts aufzeigen und verbessern. Es zeigen sich Trend ab und ob die aktuelle Content Strategie erfolgreich ist oder etwas geändert werden sollte.
Das Reporting sollte dahingehend genutzt werden, um Ihre Community und Zielgruppe besser zu verstehen und Inhalte und Themen zu finden die besonders gut ankommen.
Nützlicher Tipp aus der Praxis!
Weniger ist mehr!
Bei einem Reporting kommt es nicht auf die Textlänge oder die Seitenzahl an. Es reicht wenn man sich auf die wichtigsten Punkte und Zahlen konzentriert und diese genau analysiert.
Welche Zahlen sind für Ihr Unternehmen interessant?
Die meisten Analyse Tools biete eine Vielzahl an Zahlen und Messwerten die sehr Interessant für Sie sein können.
Die wichtigsten Daten hier sind:
Impressionen - Die Zahl der Personen, die Ihren Beitrag gesehen haben
Kommentare - Die Anzahl der Kommentare unter Ihren Beiträgen
Gefällt mir Angaben - Die Anzahl der Gefällt mir Angaben auf Ihren Beiträgen
Engagement Rate - Die Anzahl der Aktionen auf Ihren Beitrag
Neue Abonnenten - Wachstum Ihres Accounts
Webseiten Klicks - Wie viele Nutzer klicken auf meine Webseite
Mit diesen Kennzahlen lässt sich schon sehr viel aussagen und sehr gute Schlüsse über die Leistungen auf Social Media ziehen. Natürlich bieten Reporting Anbieter, aber auch Facebook und Instagram noch viele weitere Kennzahlen, die für ein Social Media Reporting genutzt werden können an.
Woher bekomme ich diese Zahlen?
Facebook und Instagram biete in Ihren Insights schon die Möglichkeit die wichtigsten Zahlen für das Reporting auszuwerten. Wir empfehlen aber lieber auf externe Tools zurückzugreifen, da dort die Aufbereitung besser ist und meist auch schon grafisch ansprechender gestaltet ist. Externe Tools sind aber meist mit Kosten verbunden.
Wir können hier den Anbieter Dashthis empfehlen.
In welchen Abständen sollte ein Reporting erstellt werden?
Die beliebteste Zeitspannen für ein Reporting ist in Monatsschritten. Reportings werden aber auch sehr häufig vierteljährlich oder halbjährlich erstellt. Bei längeren Zeiträumen lassen sich langzeittrends besser erkennen und die Richtung in der sich der Account entwickelt besser nachvollziehen. Kürzere Zeitabstände geben einen detaillierten Einblick und lassen sich besser mit Ereignissen und Beiträgen in Verbindung verknüpfen.
Was benötige ich um ein Reporting zu erstellen?
Um ein Reporting erstellen zu brauchen Sie folgende Punkte. Ein Facebook oder Instagram Konto oder die Rechte dieses Verwalten dürfen. Die Insights der jeweiligen Social Media Plattform - oder ein externes Tool.
Ich hoffe dieser kurze Beitrag konnte dir die Wichtigkeit eines guten Reportings näherbringen.
Solltes du Hilfe oder Tipps bei deinem Reporting brauchen - Kontaktiere uns gerne.