Die 5 häufigsten Fragen zum Thema “Drohnenflug”

Allgemein | 01.12.2020

In unserem heutigen Beitrag geht es um die 5 häufigsten Fragen beim Thema “Drohnenflug”

 

Die 5 häufigsten Fragen zum Thema “Drohnenflug”



Drohnen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und Ihr Einsatzgebiet wird immer umfangreicher. Anfangs waren diese ferngesteuerten Fluggeräte eher als Spielzeug oder als Freizeitbeschäftigung angesehen, doch mittlerweile sind diese technisch extrem umfangreichen Flugobjekte aus der professionellen Fotografie und Videografie nicht mehr wegzudenken. In diesem Beitrag wollen wir die 5 häufigsten Fragen beantworten die es zum Thema Drohnen gibt.


Wie viel Kostet so eine Drohne?

Diese Frage hören wir sehr oft, wenn wir gerade mit unserer Drohne unterwegs sind. Dabei ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten, da es hier Modelle im Bereich von wenigen hunderten Euros bis hin zu mehreren Tausend Euros gibt. Grundsätzlich kann man sagen, dass man für eine gute Einsteiger Drohnen mit 1000€ sehr gut beraten ist.


Wie lange hält der Akku durch?

Bei dieser Frage können wir nur für unsere Drohne einer DJI Mavic 2 Pro sprechen. Wie bei den meisten DJI Drohnen beläuft sich die Akkulaufzeit auf ca. 30 Minuten. Dieser Wert kann sehr stark, je nach Windstärke, Fluggeschwindigkeit und Flughöhe variieren. Hierbei kann man auch sagen, desto größer die Drohne, desto mehr Leistung braucht der Akku um die Drohne in der Luft zu halten.

 

Wie weit weg kann man mit der Drohne fliegen?

Bei dieser Frage müssen wir auf die Herstellerangaben ausweichen, da es in Deutschland verboten ist außerhalb der Sichtweite und höher als 100 Meter ohne Genehmigung zu fliegen. Laut dem Hersteller unserer Drohne ist eine maximale Entfernung von ca 7 Km möglich. Hierbei ist zu beachten, dass kleinere Drohnen die mittels WLan-Verbindung gesteuert werden, nur eine maximale Reichweite von ca 500 Metern haben, was in den meisten Fällen aber komplett ausreichend ist.


Welche Qualität haben die Aufnahmen?

Die Kameratechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit den kleinen Kameras unter den Drohnen sind exzellente Aufnahmen in 4K Qualität möglich. Die meisten Drohnen besitzen außerdem einen sogenannten Gimbal, der alle bewegungen und Störungen bzw. verwacklungen ausgleicht. Die meisten Kameras von Drohnen können noch mit Software Programmen eingestellt werden, so können beispielsweise Farbprofile, Autofoku sowie der Weißabgleich manuell eingestellt werden.


Was passiert bei einem Absturz?

Das ist die Frage die jedem Drohnenpilot etwas Angst bereitet. Die Frage, was passiert bei einem Absturz? Glücklicherweise haben die neueren Drohnen Modelle einige Sicherheitssysteme an bord, die es verhindern dass die Drohne Abstürzt. Eines dieser Systeme ist die sogenannte “Return to Home” Funktion, bei der die Drohne selbstständig zum Startpunkt zurückkehrt, oder die fast 360 Grad Rundum Sensoren die den Piloten warnen, wenn er zu nahe an ein Objekt gelangt. Leider gibt es für einen sicheren Flug keine 100%ige Sicherheit. Sollte die Drohne doch einmal Abstürzen kann es sehr schnell zu einem größeren Schaden kommen.